Sozialpädagogische Familienbegleitung 50-80%
Die AOZ
Die AOZ ist eine öffentlich-rechtliche Organisation mit mehr als 1'300 Mitarbeiter*innen. Im Auftrag des Bundes, der Kantone, der Stadt Zürich und diverser Gemeinden erbringt sie fachliche Dienstleistungen im Migrations- und Integrationsbereich. Das Angebot Familiencoaching unterstützt Eltern mit Migrationshintergrund gezielt bei ihren Erziehungs-aufgaben und der Erweiterung ihrer Erziehungskompetenzen. Die Fachpersonen, welche im Rahmen einer sozialpädagogischen Familienbegleitung eingesetzt werden, arbeiten aufsuchend im Lebensraum der Familie.
Mündliche Kompetenzen in einer der folgenden Sprachen sind erforderlich:
Albanisch, Arabisch, Farsi, Portugiesisch, Tamilisch, Französisch oder Englisch
Mündliche Kompetenzen in einer der folgenden Sprachen sind erforderlich:
Albanisch, Arabisch, Farsi, Portugiesisch, Tamilisch, Französisch oder Englisch
Ihre Aufgaben
Selbständige sozialpädagogische Familienbegleitung gemäss Rahmenkonzept
Selbständige Berichterstattung im Hinblick und im Rahmen der Standort- und Schlussgespräche
Reflektion von eigenen Fragestellungen im Rahmen der Fallcoachings mit der zuständigen Fachleiter*in
Abklärungen im Rahmen von Kindesschutzmassnahmen
Zusammenarbeit mit zuweisenden Stellen
Selbständige Berichterstattung im Hinblick und im Rahmen der Standort- und Schlussgespräche
Reflektion von eigenen Fragestellungen im Rahmen der Fallcoachings mit der zuständigen Fachleiter*in
Abklärungen im Rahmen von Kindesschutzmassnahmen
Zusammenarbeit mit zuweisenden Stellen
Ihr Profil
Abschluss in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik oder Psychologie
Berufserfahrung in der Arbeit mit Familien und/oder Kindern/Jugendlichen
Weiterbildung im Bereich Kompetenzorientierte Familienarbeit KOFA bzw. Bereitschaft diese zu absolvieren
Kenntnisse systemisches, ressourcen- und zielorientiertes Arbeiten
Bereitschaft zeitlich flexibel zu arbeiten
Berufserfahrung in der Arbeit mit Familien und/oder Kindern/Jugendlichen
Weiterbildung im Bereich Kompetenzorientierte Familienarbeit KOFA bzw. Bereitschaft diese zu absolvieren
Kenntnisse systemisches, ressourcen- und zielorientiertes Arbeiten
Bereitschaft zeitlich flexibel zu arbeiten
Ihre Perspektiven
Es erwartet Sie ein verantwortungsvolles, vielseitiges und anspruchsvolles Aufgabengebiet in einem spannenden und dynamischen Umfeld.
Kontakt
Martin Rauh
Leiter PsychoSozialer Dienst
T 044 415 66 70
Renata Traversa
Bereichspersonalverantwortliche
Leiter PsychoSozialer Dienst
T 044 415 66 70
Renata Traversa
Bereichspersonalverantwortliche